Alpbacher Finanzsymposium - wir waren wieder dabei!
Beim Alpbacher Finanzsymposium waren wir im Rahmen eines Kundenmandats als CDO dabei.
Das Programm des mittlerweile 35. Alpbacher Finanzsymposiums bot ein breites Spektrum an fachlich anspruchsvollen Themen aus dem Finanz- und Treasury Bereich und stand dieses Mal unter dem Motto „Nachhaltiges Wertschöpfungsketten-Management“.
Spitzenvertreter aus der Finanzindustrie zeigten und diskutierten, mit welchen Herausforderungen Mittelständler und große Unternehmen beim Wertschöpfungsketten-Management konfrontiert sind und welche Lösungen die CFO´s und Treasurer exzellenter Unternehmen zur Nachhaltigkeit ihrer Lieferketten bereits ergriffen haben.
Besonders im Fokus standen dabei folgende Themen:
- Finanzierung (Supply Chain Finance; Working Capital Management, Factoring Lösungen, Reverse Factoring, Dynamic Discounting)
- Volldigitalisierung und Automatisierung des Datenhaushalts und der Prozesse der Wertschöpfungskette (Payment- und Billingprozesse, Forderungs- und Ausfallrisiko-Managment, ERP Integration, RPA (Robotic Process Automation), ML (Maschinelles Lernen))
- Payment Lösungen mit neuen Technologien (e-Invoicing; Sepa RTP (Request to Pay), EPI (European Payment Intitiative), Instant Payment, PSD2, Decoupled Debit Cards, Pay per use, 5G und programmierbares Digital Money)
- Security Lösungen für das Informationssystem in der Unternehmensgruppe und ihren Lieferanten und Kunden (IT-Sicherheit, Cloud-Nutzung, Hybride Clouds, nationale Firewalls, DSGVO, Cyber Security)
- Nachhaltigkeitsreporting und ESG Strategie als CFO Aufgabe (Messung quantitative und qualitative ESG Kriterien; ESG Wertschöpfungskettenfinanzierung; ESG Rating)
- Green Finance: CO2 und ESG Kriterien im Unternehmen und in der Wertschöpfungskette zur Sicherstellung der Compliance mit den EU Klimazielen und dem Green Investmentplan
- Risikoreduktion bei Produktion und Absatz und Sicherstellung von Skaleneffekten (Reduktion Amortisationsdauer von Investitionen, Flexibilisierung von Kosten, Neubewertung von Produktions- und Vertriebsstandorten)
- Wertschöpfungsketten-Risikomanagement; proaktives „Regulatory Watch“ zum rechtzeitigen Erkennen von Geschäfts- und Haftungsrisiken; Neue Risikoparameter und Risikomanagementinstrumente; Absicherung von Lieferanten und des Ausfallrisikos
Details zur Veranstaltung finden Sie hier